Kategorie auswählen
Kategorie

Bildband "Die Grenze zwischen Elm & Börde"

Die Weiten von Elm und Börde in den Landkreisen Helmstedt, Wolfenbüttel und Börde sind geprägt von Vielfalt und Gegensätzen: Natur und Schwerindustrie, Freiheit und Grenze, Aufbruch und Stillstand. Eine Region, die sich im stetigen Wandel befindet und sich immer wieder neu erfinden muss.

Der Bildband Die Grenze zwischen Elm & Börde dokumentiert in 135 hochwertigen Fotografien den Status quo und erzählt zugleich die bewegte Grenzgeschichte der Landkreise Helmstedt und Börde, der Bundesländer Niedersachsen und Sachsen-Anhalt sowie der Übergänge zwischen Ost- und Westdeutschland.

Zweisprachige Texte in Deutsch und Englisch rahmen die Bildwerke und erweitern ihre Wirkung.

Bildband
„Die Grenze zwischen Elm & Börde“

29,90 €
ISBN: 978-3-00-077609-0
Erschienden 2023

108 Seiten
Hardcover
Format A4 (quer)
Hochwertiges Fotodruckpapier
mit einer Grammatur von 170 g/m²

Helmstedt360.de

Helmstedt360.de ist ein digitales Kunstprojekt, das die Region Elm-Lappwald virtuell erlebbar macht.

Im Zentrum stehen rund 1.000 hochwertige 360-Grad-Aufnahmen, die miteinander verknüpft, beschrieben und mit weiterführenden Informationen ergänzt sind. So entsteht ein digitales Museum, ein virtueller Gästeführer und zugleich eine umfangreiche Galerie für die Region Elm und Börde.

Das Projekt ist über die von mir entwickelte Internetseite zugänglich und lässt sich zudem in Apps, Kiosk-Anwendungen oder kommunale Webseiten einbinden.

Begleitend wird Helmstedt360.de in einer Ausstellung im Helmstedter Kreishaus präsentiert.

Ausstellung "Elm & Börde"

In der Kreisvolkshochschule Helmstedt ist derzeit meine Ausstellung Elm & Börde zu sehen. Die Fotoarbeiten zeigen Motive aus dem ehemaligen innerdeutschen Grenzgebiet zwischen Helmstedt und dem Landkreis Börde – eine Region, in der Geschichte, Landschaft und Erinnerung eng miteinander verwoben sind.

Zu sehen sind Aufnahmen bekannter Bauwerke, die Natur entlang des „Grünen Bandes“ sowie Relikte ehemaliger Grenzanlagen. Auch die Bergbautradition, die über Jahrzehnte das Leben beiderseits der Grenze geprägt hat, spielt eine wichtige Rolle in der Ausstellung.

Die Ausstellung befindet sich derzeit in den Räumlichkeiten der KVHS.

Login